Datenschutzerklärung

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig

Letzte Aktualisierung: 15. Januar 2025

1. Allgemeine Informationen

seronivaltha (seronivaltha.sbs) nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erheben, verarbeiten und nutzen, wenn Sie unsere Website besuchen oder unsere Dienste in Anspruch nehmen.

Als Anbieter von IT-Bildungsdienstleistungen mit Fokus auf die Integration von 3D-Assets in Game Engines verarbeiten wir verschiedene Arten von Daten, um Ihnen qualitativ hochwertige Lerninhalte und Services bereitzustellen. Wir halten uns dabei strikt an die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).

2. Verantwortlicher

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

seronivaltha

Adresse: Haslindestraße 44
44309 Dortmund, Deutschland
Telefon: +493643202682
E-Mail: info@seronivaltha.sbs

Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an die oben genannten Kontaktdaten wenden. Wir beantworten Ihre Anfragen in der Regel innerhalb von 72 Stunden.

3. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erheben personenbezogene Daten in verschiedenen Situationen und zu unterschiedlichen Zwecken. Die Art der Datenerhebung hängt davon ab, wie Sie mit unserer Website und unseren Diensten interagieren.

Bei der Nutzung unserer Website erheben wir automatisch:

  • IP-Adresse des verwendeten Geräts
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • Verwendeter Browser und gegebenenfalls das Betriebssystem
  • Name Ihres Internet-Service-Providers

Bei der Anmeldung zu unseren Kursen erfassen wir:

  • Vollständiger Name (Vor- und Nachname)
  • E-Mail-Adresse für die Kommunikation
  • Telefonnummer für wichtige Benachrichtigungen
  • Bildungsstand und beruflicher Hintergrund
  • Spezifische Interessen im Bereich 3D-Asset-Integration
  • Technische Ausstattung und Vorerfahrungen

Darüber hinaus verarbeiten wir Daten über Ihre Lernfortschritte, Teilnahme an Kursen und Interaktionen mit unseren Lernmaterialien, um Ihnen personalisierten Support und optimierte Lernerfahrungen zu bieten.

4. Zwecke der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu verschiedenen Zwecken, die alle darauf ausgerichtet sind, Ihnen bestmögliche Bildungsdienstleistungen zu bieten:

Bereitstellung unserer Dienste: Wir nutzen Ihre Daten, um Ihnen Zugang zu unseren Online-Kursen, Lernmaterialien und Support-Services zu gewähren. Dies umfasst die Erstellung und Verwaltung Ihres Benutzerkontos sowie die Verfolgung Ihres Lernfortschritts.

Kommunikation und Support: Ihre Kontaktdaten verwenden wir, um mit Ihnen über Kursinhalte, Termine und wichtige Ankündigungen zu kommunizieren. Außerdem bieten wir Ihnen technischen Support und beantworten Ihre fachlichen Fragen.

Verbesserung unserer Angebote: Durch die Analyse von Nutzungsdaten können wir unsere Kurse kontinuierlich verbessern, neue Inhalte entwickeln und unsere Website optimieren. Diese Daten helfen uns, die Bedürfnisse unserer Lernenden besser zu verstehen.

Rechtliche Verpflichtungen: In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, bestimmte Daten zu speichern und zu verarbeiten, beispielsweise für steuerliche Zwecke oder zur Erfüllung von Aufbewahrungspflichten.

5. Ihre Rechte als betroffene Person

Nach der DSGVO stehen Ihnen verschiedene Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten zu. Diese Rechte können Sie jederzeit gegenüber uns geltend machen:

Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten. Dies umfasst Informationen über Verarbeitungszwecke, Kategorien der verarbeiteten Daten und Empfänger.

Berichtigungsrecht

Sollten Ihre bei uns gespeicherten Daten unrichtig oder unvollständig sein, können Sie jederzeit eine Berichtigung oder Vervollständigung verlangen.

Löschungsrecht

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, beispielsweise wenn diese für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr erforderlich sind.

Einschränkung der Verarbeitung

In bestimmten Situationen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, etwa wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten.

Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.

Widerspruchsrecht

Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen, wenn die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse beruht.

Um eines dieser Rechte auszuüben, wenden Sie sich bitte an die oben genannten Kontaktdaten. Wir werden Ihre Anfrage umgehend bearbeiten und Sie über die ergriffenen Maßnahmen informieren.

6. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

Der Schutz Ihrer Daten hat für uns höchste Priorität. Wir haben umfassende technische und organisatorische Maßnahmen implementiert, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Manipulation oder Zerstörung zu schützen.

Technische Sicherheitsmaßnahmen: Unsere IT-Systeme sind mit aktuellen Sicherheitstechnologien ausgestattet, einschließlich SSL-Verschlüsselung für die Datenübertragung, Firewalls und regelmäßigen Sicherheitsupdates. Alle Server befinden sich in zertifizierten Rechenzentren in Deutschland.

Organisatorische Maßnahmen: Der Zugang zu personenbezogenen Daten ist auf autorisierte Mitarbeiter beschränkt, die einer strengen Vertraulichkeitsverpflichtung unterliegen. Wir führen regelmäßige Schulungen zum Datenschutz durch und überprüfen unsere Sicherheitsmaßnahmen kontinuierlich.

Datenschutz durch Technikgestaltung: Bereits bei der Entwicklung neuer Services berücksichtigen wir Datenschutzprinzipien wie Datenminimierung und Privacy by Design. Wir verarbeiten nur die Daten, die für den jeweiligen Zweck unbedingt erforderlich sind.

Wichtiger Hinweis

Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen kann keine 100%ige Sicherheit bei der Datenübertragung über das Internet garantiert werden. Wir empfehlen Ihnen daher, auch selbst Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, wie die Verwendung sicherer Passwörter und die regelmäßige Überprüfung Ihrer Kontoaktivitäten.

7. Speicherdauer und Löschung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist oder wie es gesetzliche Aufbewahrungsfristen vorschreiben.

Kursdaten und Lernfortschritte: Diese Daten bewahren wir für die Dauer Ihrer aktiven Teilnahme an unseren Programmen auf. Nach Abschluss oder Beendigung eines Kurses werden die Daten nach einem Jahr gelöscht, es sei denn, Sie wünschen ausdrücklich eine längere Aufbewahrung für Zertifizierungszwecke.

Kommunikationsdaten: E-Mail-Korrespondenz und andere Kommunikationsdaten werden in der Regel nach drei Jahren gelöscht, sofern keine rechtlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

Website-Nutzungsdaten: Log-Dateien und Zugriffsdaten werden nach spätestens sieben Tagen automatisch gelöscht oder anonymisiert. Ausnahmen gelten nur bei konkreten Sicherheitsvorfällen, die eine längere Speicherung rechtfertigen.

Steuerrechtliche Dokumente: Belege und Unterlagen, die für steuerliche Zwecke relevant sind, bewahren wir entsprechend den gesetzlichen Vorgaben zehn Jahre auf und löschen sie danach unverzüglich.

Sie können jederzeit eine vorzeitige Löschung Ihrer Daten beantragen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Wir prüfen jeden Löschungsantrag sorgfältig und informieren Sie über das weitere Vorgehen.

8. Cookies und ähnliche Technologien

Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Funktionalität zu verbessern und Ihnen eine optimale Benutzererfahrung zu bieten. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden.

Technisch notwendige Cookies: Diese sind für die Grundfunktionen der Website unerlässlich und können nicht deaktiviert werden. Sie ermöglichen beispielsweise die sichere Anmeldung und die Aufrechterhaltung Ihrer Session.

Funktionelle Cookies: Mit diesen können wir uns Ihre Präferenzen merken, wie etwa Spracheinstellungen oder bereits besuchte Kursabschnitte. Diese Cookies verbessern Ihre Benutzererfahrung erheblich.

Sie können Cookies in Ihren Browser-Einstellungen verwalten oder blockieren. Beachten Sie jedoch, dass die Deaktivierung bestimmter Cookies die Funktionalität unserer Website beeinträchtigen kann. Die meisten Browser bieten die Möglichkeit, Cookies automatisch zu löschen oder vor deren Speicherung um Erlaubnis zu fragen.

9. Änderungen der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung wird regelmäßig überprüft und bei Bedarf aktualisiert, um Änderungen in unseren Praktiken oder gesetzlichen Anforderungen zu berücksichtigen. Die aktuelle Version ist stets auf unserer Website verfügbar.

Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie rechtzeitig informieren. Dies kann per E-Mail oder durch einen deutlich sichtbaren Hinweis auf unserer Website erfolgen. Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie am Anfang dieser Datenschutzerklärung.

Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um über den Umgang mit Ihren Daten informiert zu bleiben. Ihre fortgesetzte Nutzung unserer Dienste nach Änderungen gilt als Zustimmung zu der aktualisierten Datenschutzerklärung.

Haben Sie Fragen zum Datenschutz?

Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Unser Team steht Ihnen gerne zur Verfügung und beantwortet alle Ihre Fragen zum Datenschutz und zur Verarbeitung Ihrer Daten.

E-Mail: info@seronivaltha.sbs
Telefon: +493643202682